zum Inhalt springen

Entwicklung des Investitionsrechts

 

Die Entwicklung des internationalen Investitionsschutzrechts geht bis auf die Kolonialzeit zurück. Seine Ursprünge hat das internationale Investitionsrecht im völkergewohnheitsrechtlichen Mindeststandard. Am IILCC erforschen wir die historische Entwicklung des Investitionsschutzrechts - von seinen Ursprüngen im Völkergewohnheitsrecht bis hin zu seiner Ausgestaltung in modernen Verträgen und Schiedssprüchen.

  • Beim Krickenbecker Kreis, einer jährlichen vom IILCC und der Universität Siegen organisierten Tagung, treffen Wissenschaftler und Praktiker des Investitionsschutzes zusammen, um aktuelle Entwicklungen des Investitionsrechts zu besprechen.
  • Das Handbuch von Prof. Dr. Marc Bungenberg, LL.M., Prof. Dr. Jörn Griebel, D.E.S., Prof. Dr. Stephan Hobe, LL.M., Prof. MMag. Dr. August Reinisch, LL.M. bietet einen umfassenden Überblick über wesentliche Entwicklungen und Fallkonstellationen des Internationalen Investitionsrechts.
  • Zum 10-jährigen Bestehen des IILCC wurde zudem ein Tagungsband mit dem Titel "Evolution, Evaluation and Future Developments in International Investment Law" veröffentlicht.

Nachhaltiger Investitionsschutz

Im Internationalen Investitionsschutz treffen sowohl wirtschaftliche als auch ökologische und soziale Interessen aufeinander. Ziel ist es, Ansätze zu erforschen und zu entwicklen, die nachhaltige Investitionen fördern und zugleich Investoren und Staaten rechtliche Sicherheit bieten. Dabei stehen die Bekämpfung des Klimawandels, die Achtung der Menschenrechte und die Förderung nachhaltiger wirtschaftlicher Entwicklungen im Fordergrund. Das IILCC hat sich zudem besonders auf die Erforschung und Schließung der sogenannten Private Climate Investment Gap spezialisiert, eine oft übersehene Herausforderung im nachhaltigen Investitionsschutz. Aktuell reicht das Kapital der Staaten zur effektiven Umsetzung von Maßnahmen zur Bekämpfung und Abschwächung des Klimawandels nicht aus. Das IILCC untersucht daher Ansätze, wie durch das internationale Investitionsrecht privates Kapital zur Bekämpfung des Klimawandels angezogen werden kann. 

Publikationen 

Veranstaltungen 

Vorträge

  • "Investment Arbitration in the Age of Climate Change: How New Realities Shape the Standard of Treatment", Conference on International Human Rights and International Economic Law: Interfaces, Challanges, Visions, 25./26.11.2022
  • "Climate Change, Human Rights, and the Redirection of Global Capital Flows", Rhineland Lectures in International Law 2023, 21.11.2023

Investitionsschutz & Europarecht

Seit dem Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon wirft das Zusammenspiel von internationalem Investitionsrecht und dem Recht der Europäischen Union eine Vielzahl komplexer Rechtsfragen auf. Das IILCC untersucht diese Rechtsfragen und bietet im Rahmen von Publikationen und Fachveranstaltungen rechtliche sowie praktische Lösungsansätze an. Im Folgenden finden Sie eine Auswahl zu den bisherigen Ergebnissen:

Publikationen

Vorträge

Fachveranstaltungen 

Interview

Investitionsrecht & Menschenrechte

Das Verhältnis von Wirtschaft und Menschenrechten ist eine zentrale Fragestellung des internationalen Wirtschaftsrechts. Im Zentrum steht der Konflikt zwischen privaten Eigentumsinteressen und der Wahrung von Menschenrechten. Vor diesem Hintergrund widmet sich das  IILCC dem Verhältnis von Investitions- und Menschenrechtsschutz. Im Folgenden finden Sie eine Auswahl zu den bisherigen Ergebnissen:

Publikation 

Veranstaltung

Vorträge

  • AUA Webinar on Environmental and Human Rights law under Armenian BITs, American University Armenia, 27.8.2020
     
  • International Investment Law and Human Rights, Gastvorlesung im Rahmen der ELSA/University of Athens Summer School on International Investment Law (Athen, 23.08.2018)  
Interview

  • Wie der Konzern Nestlé Geschäfte mit dem Wasser macht, Rheinzeitung v. 2.2.2018

 

ISDS Reform & Multilateraler Investitionsgerichtshof

Die Investor-Staat Streitbeilegung ist regelmäßig Gegenstand kontroverser Diskussionen, deren gesamtgesellschaftliche Relevanz wie politische Brisanz nicht zuletzt im Kontext der TTIP-Verhandlungen zwischen der EU und den USA deutlich wurde. Seit 2018 wird daher über eine grundlegende Reform der Investor-Staat Streitbeilegung im Rahmen der United Nations Commission on International Trade Law (UNCITRAL) verhandelt. Dieser derzeit auf zwischenstaatlicher Ebene ablaufende Diskussionsprozess könnte in absehbarer Zeit zur Schaffung eines Multilateralen Investitionsgerichtshofs führen. Das IILCC begleitet diesen Entwicklungsprozess, u.a. mit der 2019 gegründeten Forschungsgruppe zur Reform der Investor-Staat-Streitbeilegung. Folgende Publikationen und Veranstaltungen sind hierzu bereits erfolgt:

Publikationen

Veranstaltung

Interview