zum Inhalt springen

Herzlich Willkommen auf der Homepage 
des International Investment Law Centre Cologne (IILCC) 

Das IILCC hat es sich zur Aufgabe gemacht, die stetig zunehmende Komplexität des internationalen Investitionsrechts und seiner Bezüge zur Völkerrechtsordnung und zum nationalem Recht zu analysieren, wissenschaftlich aufzubereiten und dessen Entwicklung aktiv mitzugestalten. Die von Direktorium und Geschäftsführung geleiteten Forschungsaktivitäten werden von einem wissenschaftlichen Beirat begleitet. Seit seiner Gründung im Jahr 2008 wird das IILCC durch großzügige Förderer unterstützt. Weitere Informationen finden Sie hier.

Exkursion zum Bundesgerichtshof/ Bundesverfassungsgericht

Die virtuelle Konferenz zum Thema "Zulässigkeit von Intra-EU-Investor-Staat Schiedsverfahren (ICSID) unter dem Energiecharta-Vertrag" soll eine Auftaktveranstaltung zur kurz darauf stattfindenden Verhandlung des BGH in Sachen I ZB 43/22, I ZB 74/22 und I ZB 75/22 sein, die gemeinschaftlich mit dem Doktorandennetzwerk besucht wird. Die Exkursion beginnt am 16. Mai 2023 um 15 Uhr mit einer Führung durch das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe und einem persönlichen Gespräch mit der Bundesverfassungsgerichtsrichterin Frau Dr. Kessal-Wulf. Am 17. Mai 2023 findet ein Besuch des Verhandlungstermins statt. Der erste Zivilsenat des BGH hat in den drei Verfahren darüber zu entscheiden, ob Mitgliedstaaten der EU vorgelagerten nationalen Rechtsschutz gegen Intra-EU-Investitions-Schiedsverfahren gemäß § 1032 Abs. 2 ZPO in Anspruch nehmen können. Hier finden Sie die Pressemitteilung des Bundesgerichtshofs.

Anmeldungen zur Exkursion sind noch bis zum 1. Mai 2023 möglich.

Virtuelle Konferenz zum Thema "Zulässigkeit von Intra-EU-Investor-Staat Scheidsverfahren (ICSID) unter dem Energiecharta-Vertrag"

Am 10. Mai 2023 von 17 Uhr bis 19 Uhr veranstaltet das Doktorandennetzwerk des Internationalen Investitionsrechts eine virtuelle Konferenz zum Thema "Zulässigkeit von Intra-EU-Investor-Staat Schiedsverfahren (ICSID) unter dem Energiecharta-Vertrag". Die Konferenz wird eröffnet mit Kurzvorträgen von Frau Lisa Schöttmer, Frau Eva-Maria Wettstein sowie Herrn Petyo Nikolov, die in die grundlegende Problematik und die Verfahren vor dem Kammergericht Berlin (12 SchH 6/21) und dem Oberlandesgericht Köln (19 SchH 14/21; 19 SchH 15/21) einführen. Danach werden die aktuellen Entwicklungen von praktizierenden Anwälten in der Investitionsschiedsgerichtsbarkeit kommentiert. Im Anschluss ist ein aktiver Austausch mit den Anwälten und den anderen Doktoranden möglich.

Anmeldungen zur virtuellen Konferenz sind noch bis zum 3. Mai 2023 möglich.

Vorlesungstermine Sommersemester 2023

Aktuelle Informationen zu den Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2023 finden Sie hier.

Advanced Course on ICSID Arbitration

Die Vorlesung Advanced Course on ICSID Arbitration (Francisco Abriani) wird im Wintersemester 2022/23 vom 20.01-21.01.2023 und 27.01-28.01.2023 jeweils von 10:00-17:00 Uhr online via Zoom stattfinden. Eine Anmeldung ist auch für Interessierte, die nicht an der Universität zu Köln immatrikuliert sind, per Mail an iilcc-info(at)uni-koeln.de möglich. Weitere Informationen finden Sie hier

"Praxis im Hörsaal" - Völkerrechtliche Wirtschaftssanktionen in der anwaltlichen Praxis

Am 15.12.2022 von 14.00-15.30 Uhr findet die nächste Veranstaltung der Reihe "Praxis im Hörsaal" statt. Alex Dünkelsbühler (Doktorand, Uni Köln) und Mareike Heesing (Rechtsanwältin, Oppenhoff) werden über Völkerrechtliche Wirtschaftssanktionen in der anwaltlichen Praxis berichten. Alle Teilnehmer*innen der Vorlesung Völkerrecht II sind herzlich eingeladen; eine separate Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen zur Vorlesung Völkerrecht II finden Sie hier.